Transfer-Talks: Klimaschutz jugendgerecht gestalten

„Transfer-Talks: Klimaschutz jugendgerecht gestalten“ ist eine Podcast-Reihe des Projekts jugendgerecht.de - Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik. Die Folgen des Klimawandels werden jüngere Menschen deutlich stärker treffen als ältere Generationen. Angesichts der globalen Dimension sowie der oftmals polarisierten Debatte auf Bundesebene ist es umso wertvoller, auf kommunaler Ebene wirksame und spürbare Veränderungen zu erreichen. In diesem Podcast sprechen wir deshalb mit Gästen aus Bund, Kommune, Wissenschaft und mit Jugendinteressensvertretungen über die Bedeutung von Jugendbeteiligung in der Klimapolitik und wie diese in der Praxis gelingen kann.

Moderation: Nils Rusche und Heidi Schulze
Konzeption: Heidi Schulze, Nils Rusche und Alena Franken (jugendgerecht.de - Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ)

Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik ist Partnerin im Prozess der Weiterführung einer Eigenständigen Jugendpolitik im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung sowie im Nationalen Aktionsplan Kinder- und Jugendbeteiligung und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

***Dieser Podcast ist die Fortführung der Podcast-Reihe "Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona" des AGJ-Projekts "Transfer-Talks" (Laufzeit Februar - August 2022). Innerhalb von acht Folgen haben wir mit Gästen aus der Wissenschaft und Praxis über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche gesprochen und diskutiert, was diese Auswirkungen jeweils für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bedeuten. Folgen 1 - 8 drehen sich daher um die Kinder- und Jugendhilfe im Zusammenhang mit der Coronapandemie. Die Folgen K1 - K5 widmen sich dem neuen Themenschwerpunkt Jugendbeteiligung in der Klimaschutzpolitik.***

Transfer-Talks: Klimaschutz jugendgerecht gestalten

Neueste Episoden

Nachhaltigkeitsengagement und Jugendbeteiligung im Fokus der Wissenschaft

Nachhaltigkeitsengagement und Jugendbeteiligung im Fokus der Wissenschaft

25m 34s

In dieser Folge sprechen wir mit Larissa Donges, Fachgebietsleiterin am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Es geht um die Fragen, wie jugendliches Engagement für Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Sicht gestärkt werden kann, welches Selbstverständnis von Beteiligung die Akteur*innen bei Umweltschutzvorhaben brauchen und wie auch Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nicht im Bereich Klima- und Umweltschutz aktiv sind, für diese Themen erreicht werden können.

Klimakrise und Jugendbeteiligung in der Stadt Bonn

Klimakrise und Jugendbeteiligung in der Stadt Bonn

26m 25s

In dieser Folge sprechen wir mit Daniela Nohr und Dr. Raphael Karutz von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung in Bonn über die Großstadt in der Klimakrise, konkrete Herausforderungen und Maßnahmen der Stadt und wie junge Bonner*innen an den Entscheidungen von klimapolitischen Maßnahmen beteiligt werden.

Impulse von der Bundesebene - Nationale Klimaschutzinitiative

Impulse von der Bundesebene - Nationale Klimaschutzinitiative

28m 13s

In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Reiß, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie stellvertretender Projektleiter im Forschungsbereich Umwelt bei der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Wir unterhalten uns über die zahlreichen Angebote und Anregungen, welche die Nationale Klimaschutzinitiative für interessierte kommunale Akteure anbietet - sowohl für Kommunalverwaltungen und -politik als auch für die engagierte Zivilgesellschaft.

Junger Aktivismus in der Klimaschutzpolitik

Junger Aktivismus in der Klimaschutzpolitik

18m 35s

In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Mayer, Jugendleiterin in der Jugend im Deutschen Alpenverein und Vorständin im Kreisjugendring München, und mit Michael vom Mobilitätswende Camp München. Es geht um die Bedürfnisse junger Menschen im Klimaschutz und dem Wunsch nach echter Beteiligung. Außerdem thematisieren wir die Möglichkeiten und Grenzen von Mitbestimmung.